top of page

Die Eurovision-Gewinnerin Loreen aus Schweden ist eine Amazigh aus Marokko


Die Schwedin Loreen, die Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2023, der gerade in Liverpool stattgefunden hat, heißt mit bürgerlichem Namen Lorine Zineb Nora Talhaoui. Loreen ist in Schweden aufgewachsen und eigentlich eine Amazigh, marokkanischer Herkunft. Ihre Wurzeln betonte sie in der Inszenierung ihres Liedes „Tattoo“ sowie in ihrer Toilette. Ihre Finger waren in Anlehnung an die Henna-Technik verlängert (unser Foto).

Lorine Zineb Nora wurde vor 39 Jahren in einem Vorort von Stockholm, der Hauptstadt Schwedens, geboren und gewann bereits 2012 mit „Euphoria“ den Eurovision Song Contest. Sie ist die älteste von sechs Geschwistern, die allesamt Musik in sich tragen. Sie hat nie aufgehört, ihre Doppelkultur, Amazigh und Schwedisch, zu behaupten. In letzterem Fall betont sie beispielsweise die nordischen Gepflogenheiten, einschließlich der Notwendigkeit, sie im Voraus zu warnen, bevor sie an ihrem Platz aussteigt. Was die Berber-Symbolik betrifft, zeigte sie sie in den Bildern ihres Videos.

Für Loreen, die 2013 am Mawazine-Festival in Rabat teilnahm (unser Foto), ist ihre marokkanische Herkunft „der Grund, warum ich mich so leicht mit den Dingen verbinden kann“.


Bevor ich hinzufüge: „Zu Hause haben wir immer über Spiritualität gesprochen, es war nie komisch. Manche nennen es Gott, andere anders.“

Die in seiner Interpretation von „Tattoo“ hervorgehobenen Symbole repräsentieren Natur und Frauen. „Wir haben eine Gesellschaft geschaffen, die viel Energie verbraucht“, sagt sie. „Wir müssen werden, wir müssen sein, wir müssen erfolgreich sein … Das ermüdet uns und verwirrt uns.“ In seinen Augen ist die Natur eine Quelle korrigierender Energie. Die Frauen ? „Ich möchte sie herausfordern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die weibliche Kraft anzunehmen“, verkündet sie. Ich spüre, dass eine Veränderung bevorsteht. Eine globale Veränderung für Gleichberechtigung, und ich unterstütze sie.“

In 2017im schwedischen Fernsehen im Fernsehen enthüllt Loreen, dass sie bisexuell. Sie fügt hinzu, dass „viele Menschen sich auf Sex und Sexualität konzentrieren. Liebe ist so viel mehr.“ In seinen Augen ist „Liebe dort, wo man sie findet“.


Zwei Jahre später sorgte ein weiterer Künstler marokkanischer Herkunft für Schlagzeilen beim Eurovision Song Contest, gewann aber bei weitem nicht. Bilal Hassani, der Frankreich vertritt (unser Foto), ist seitdem zu einer Ikone der LGBT+-Community geworden.

Während Loreen in Liverpool triumphierte, enttäuschte La Zarra, ein Quebecer marokkanischer Herkunft, der „Evidemment“ aufführte, erneut die Hoffnungen der Franzosen auf einen Sieg. Mit ihrem richtigen Namen Fatima-Zahra Hafdi sorgte sie für Aufsehen, indem sie eine viel diskutierte Geste ausführte, die viele als Mittelfinger betrachteten.


Wenn Künstler mit marokkanischen Wurzeln den Eurovision Song Contest begleitet haben, hat das Königreich nur einmal am Wettbewerb teilgenommen. Es war im Jahr 1980 und es war ein Flop. Loreen überschüttete sich dort mit Ruhm und war nach dem Iren Johnny Logan die zweite Künstlerin, die den Eurovision Song Contest zweimal gewann.

41 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page